Fakten
Grundstücksfläche
Projektstart
Fertigstellung
Nutzung
- E center mit Café: ca. 2.700 m² Verkaufsfläche
- dm Drogerie: ca. 650 m² Verkaufsfläche
- Hörgeräte Gerland: ca. 125 m² Mietfläche
- 3 Wohntürme mit 21 Wohnungen, davon fünf öffentlich gefördert: ca. 1.500 m² Gesamtwohnfläche
Standort
- 48282 Emsdetten, Elbersstraße 9
- Einwohnerzahl: 36.443 (31.12.2019)
- Nachbarorte: Rheine, Hörstel, Ibbenbüren, Saerbeck, Greven, Steinfurt
Hintergründe
Ausgangssituation
Als Schritt gegen zunehmende Leerstände und Kaufkraftabwanderung startete die Stadt Emsdetten im Jahr 2013 den „Aktivierungsprozess Innenstadt“. Bereits zwei Jahre zuvor hatten wir die Lagequalität erkannt und ein erstes Grundstück in dem Quartier erworben. Der städtische Prozess, an dem sich auch viele Bürger beteiligten, wurde durch externe Handelsexperten begleitet, die abschließend Handlungsempfehlungen zur Belebung der Innenstadt formulierten. Hierzu wurde auch die Entwicklung des Areals „Pastors Garten“ am nordwestlichen Rande des zentralen Versorgungsbereiches identifiziert
Das Areal
Das Areal befindet sich zwischen Elbersstraße, In der Lauge und der Fußgängerzone Emsstraße und umfasst eine Fläche von rd. 11.000 m². Die nicht öffentlich zugängliche Fläche war über lange Zeit aufgrund mangelnder Nutzung der Kirchengemeinde als „Pastors Garten“ brachgefallen und sollte schließlich mit einer Entwicklung im gesamtstädtischen Kontext aktiviert werden.
Zielsetzung – Planung
Motor für die Innenstadt
Im November 2013 entschied der Emsdettener Stadtrat mit der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 8k „Rheiner Straße/Emsstraße“ das städtebauliche Potenzial an dieser Stelle zu heben und mit einem leistungsstarken Lebensmittelmarkt als Ankermieter die Zukunft der Innenstadt und des umliegenden Handels zu sichern. Denn wo täglicher Bedarf gedeckt wird, entsteht täglich Frequenz – ein Lebensmittelvollsortimenter an dieser Stelle bringt Bewegung für den gesamten Bereich, ohne in Konkurrenz zum bestehenden Einzelhandel zu treten. Durch die Schaffung von kostenfreiem und großzügigem Parkraum sollte der Besuch der Innenstadt für die Besucher attraktiver werden. Die Entwicklung stärkt, wie sich heute bereits zeigt, den umliegenden Innenstadtbereich. Erste Maßnahmen im Gebäudebestand der Emsstraße belegen die nachhaltige Wirkung dieses Projektes.
Bei dem von der Stadt Emsdetten im Jahre 2014 ausgerufenen Investorenwettbewerb war es für alle Bewerber zudem Maßgabe, neben einem attraktiven Nutzungskonzept das umliegende Handelsumfeld durch neue Wegeführungen von den neuen Frequenzen profitieren zu lassen. Durch den Erwerb von Grundstücken entlang der Emsstraße ist es uns gelungen, „Pastors Garten“ an die bestehende Handelslage anzubinden und diesen Austauschprozess zu gewährleisten. Gemeinsam mit dem Architekturbüro von Herrn Rudolph Recker aus Emsdetten konnte man Anfang 2016 mit einer attraktiven Architektur und einem durchdachten Nutzungskonzept, welches neben einem dm-Drogeriemarkt als weiteren starken Ankerpunkt auch das Thema Wohnen beinhaltete, die Jury und letztlich die politischen Gremien überzeugen.
Realisierung – Bauphase
Nachdem der Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan im Herbst 2017 und die Baugenehmigung im Frühjahr 2018 erteilt wurden, ist im Mai 2019 gemeinsam mit der Verwaltungsspitze und politischen Akteuren mit dem Spatenstich der Startschuss zum Bau des Projektes gelungen. Nach einer langen Projektvorbereitung ging es dann in der Umsetzung ganz schnell – in nur anderthalb Jahren hat das Unternehmen LühnBau aus Lingen die Baumaßnahme durchgeführt. Eröffnung konnten wir dann im Oktober 2020 feiern.
Architektur
"Die Planung schafft eine städtebauliche räumliche Fassung der Straßen In der Lauge/Emsstraße, mit vier den Markt umschließenden Einzelbaukörpern mit Verwaltung und hochwertiger Wohnnutzung. Die Baukörper sind partiell 5-geschossig, erscheinen jedoch aufgrund der Abstufung der Gebäudehöhen und der in Teilen zurückgesetzten letzten Geschosse maßstäblich und nehmen die Proportionen der Nachbarbebauung auf. Insgesamt fügt sich der großflächige Markt aufgrund des Volumen- und Materialkonzepts harmonisch in die Umgebung ein, ohne seine signifikante Bedeutung zu verlieren. Die Fußgängerzone der Emsstraße wurde durch ein Geschäftshaus ergänzt und so der Marktbereich mit Parkplatz über eine Passage attraktiv mit der Emsdettener Innenstadt verbunden."
Rudolf Recker, Architekt